Notfalldatenmanagement (NFDM)

Lebenswichtige Daten bei jedem Notfall griffbereit

Wie das Notfalldatenmanagement (NFDM) Ärzt:innen unterstützen kann

Das Notfalldatenmanagement (NFDM) der Telematikinfrastruktur ist ein System, das es ermöglicht, lebenswichtige Daten im Notfall schnell und effektiv abzurufen. Es ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung in Deutschland und trägt dazu bei, die Behandlung im Notfall zu verbessern und zu beschleunigen.

So kann das Ganze aussehen: Bei einem Autounfall verletzt sich eine Person schwer und ist bei Eintreffen der Rettungskräfte nicht ansprechbar. Wo früher gewartet werden musste, bis Angehörige weiterhelfen konnten oder die Person wieder aufwachte, ist heute das NFDM mit dem Notfalldatensatz ein Lebensretter.

Über den Autor

Philipp Engbarth

Philipp ist unser Experte für alle Fragen rund um die Telematikinfrastruktur. In unseren Blogartikeln teilt er sein Wissen und beantwortet alle Fragen rund um das Thema.

Hinweis

Anspruch auf einen Notfalldatensatz haben alle seit Mitte 2020 “Versicherten mit Vorerkrankungen, Allergien oder ähnlichem, von denen Ärzte und medizinisches Personal in einem Notfall wissen sollten.”
Quelle: https://www.kbv.de/html/nfdm.php

Das Notfalldatenmanagement und die elektronische Gesundheitskarte

Die Gesundheitskarte ist der Dreh- und Angelpunkt des Notfalldatenmanagement, denn auf ihr wird der Notfalldatensatz gespeichert. Wird im Notfall schnelle Hilfe benötigt, sind diese Informationen lebenswichtig. Aber auch in normalen Behandlungssituationen, z.B. bei der Anamnese, können wichtige Dokumente zu Medikamenten u.ä. für Ärzt:innen und medizinisches Personal eine große Hilfe für fundierte Entscheidungen sein. 

Gut zu wissen: Der Notfalldatensatz und wichtige Dokumente können neben der eGK auch in der ePA bzw. ePKA abgespeichert werden, sodass auch Versicherte aus dem EU-Ausland den Dienst nutzen können.

Das Notfalldatenmanagement unter der Lupe: Der Notfalldatensatz

Die Nutzung des Notfalldatenmanagements ist immer freiwillig. So funktioniert die lebenswichtige Anwendung der TI:

  • 1. Notfalldatensatz anlegen

  • 2. Datensatz-Informationen

  • 3. DPE

  • 4. Zugriff

  • 5. TI-Zugang

Nur Ärzt:innen, die einen umfassenden Überblick zum Krankheitsbild ihrer Patient:innen haben, können den Notfalldatensatz anlegen. Aktualisierungen, z.B. zu Medikamenten, können jedoch alle Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen vornehmen.

Vorteile des NFDM

Das NFDM bietet, wie der Name schon sagt, vor allem im Notfall viele Vorteile. Aber auch im Alltag kann es dazu beitragen, dass Ärzt:innen schneller und gezielter behandeln können, da sie über alle wichtigen Informationen verfügen.

Verbesserung der medizinischen Versorgung

Durch den schnellen Zugriff auf lebenswichtige Daten im Notfall können Ärzt:innen und anderes medizinisches Personal schneller und gezielter behandeln.

Zeitersparnis

Im Notfall ist jede Minute kostbar. Das NFDM ermöglicht es Ärzt:innen, schnell auf die benötigten Informationen zuzugreifen, anstatt wertvolle Zeit damit zu verbringen, diese auf anderem Wege zu beschaffen.

Erhöhte Sicherheit

Das NFDM trägt dazu bei, dass Ärzt:innen über alle wichtigen Informationen verfügen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Dies kann dazu beitragen, dass Behandlungsfehler vermieden werden.

Einfache Handhabung

Aktuelle Informationen können jederzeit von behandelnden Ärzt:innen auf der elektronischen Gesundheitskarte ergänzt bzw. angepasst werden (z.B. im Fall einer Schwangerschaft, nach Operationen oder bei neuen wichtigen Dokumenten).

Freiwillige Teilnahme

Das NFDM ist freiwillig, das heißt jede:r kann selbst entscheiden, ob er bzw. sie von den Vorteilen des NFDM profitieren möchte. Auch kann individuell festgelegt werden, wer im Notfall benachrichtigt wird, z.B. Lebenspartner:innen oder Hausärzt:innen.

Notfalldatenmanagement in der Heilmittelbranche

Das NFDM ist ein wichtiges Werkzeug im Gesundheitswesen, das dazu beitragen kann, die Behandlung im Notfall zu verbessern und zu beschleunigen. Bisher gibt es noch keine offizielle Kommunikation dazu, inwiefern das Notfalldatenmanagement auch für die Heilmittelbranche mitgedacht wurde bzw. wird. Bisher ist es für Heilmittelerbringer:innen nicht möglich, den Notfalldatensatz auszulesen oder zu bearbeiten. 

Der GKV-Spitzenverband bezahlt Physiotherapeut:innen jedoch eine einmalige Erstausstattungspauschale für die Integration des NFDM-Moduls, sowie quartalsweise eine Betriebskostenpauschale für den laufenden Betrieb des NFDM.

Das NFDM-Modul ist für Physiotherapeut:innen (und andere Heilmittelerbringer:innen) bislang noch nicht nutzbar, jedoch kann das Notfalldatenmanagement sofort genutzt werden, wenn es für diese Berufsgruppen freigegeben wird - die Anschlüsse und technischen Voraussetzungen sind da.

Hier geht's zur Geschichte der TI

Klicke auf die gewünschte Kategorie, um fortzufahren

Die Anfänge

Erfahre hier, wie die Telematikinfrastruktur entstanden ist

Status Quo

Hier findest du die wichtigsten Entwicklungen von 2020 bis 2021

Ausblick

Wie sieht die Zukunft der Telematikinfrastruktur aus? Das erfährst du hier.

Die Anfänge

Alles zur Entstehung der Telematikinfrastruktur findest du hier.

Status Quo

Hier findest du die wichtigsten Entwicklungen von 2020 bis 2021.

Ausblick

Wie sieht die Zukunft der Telematikinfrastruktur aus? Das erfährst du hier.

Du willst für die TI schon jetzt bestens aufgestellt sein? 
Dann teste thevea einfach 14 Tage lang völlig kostenlos und unverbindlich!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>