Ergotherapie Preisliste 2024: Tabellen aller Kostenträger [+Zuzahlung]


Laura Wude (Praxisleiterin & Therapeutin)
26.04.2024

Ergotherapie Preisliste 2024: Tabellen aller Kostenträger [+Zuzahlung]


Laura Wude (Praxisleiterin & Therapeutin)

Gesetzliche Krankenkasse, Berufsgenossenschaft oder Privatversicherte und Selbstzahler – je nach Kostenträger gelten andere Ergotherapie-Preise und Vergütungsmöglichkeiten für ergotherapeutische Behandlungen.

In diesem Blogartikel findest du die aktuellen Preislisten und Zuzahlungs-Tabellen für Ergotherapie 2024 sowie weitere Informationen zu deiner Vergütung als Ergotherapeut:in.

Für Eilige: Alle Ergotherapie-Preislisten 2024 + Preisrechner

Gesetzliche Krankenkassen (GKV)
Zuzahlungspflicht sofern kein Befreiungsgrund vorliegt

Freie Heilfürsorge für Soldaten & Beamte
Es gelten die GKV-Preise. Keine Zuzahlung

BG und Unfallkassen
Keine Zuzahlung

Postbeamtenkrankenkasse
A- und B-Versicherte als Privatpatienten: Erstattung für Patienten orientiert sich an der Beihilfe. Du gestaltest deine Preise aber frei

A-Versicherte mit GKV-Verordnung: Es gelten die GKV-Preise ohne Zuzahlung

Privatpatienten & Selbstzahler
Du gestaltest deine Preise frei, zum Beispiel nach einem fixen Steigerungsfaktor

Beihilfe
Erstattung für Patienten orientiert sich an der Beihilfe. Du gestaltest deine Preise aber frei, wie bei allen Privatversicherten 

Preise der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Wenn deine Heilmittelpraxis GKV-zugelassen ist, wird vermutlich ein Großteil deiner Ergotherapie mit den vertraglich festgelegten Preisen der gesetzlichen Krankenkassen vergütet. 

Sie gelten für alle Patient:innen, die mit einer ärztlich ausgestellten Heilmittelverordnung (Muster 13) zur Therapie kommen und auf der eine der folgenden Versicherungen angegeben ist:

Tabellarische Übersicht aller Krankenkassen für die die Preisliste und Zuzahlungstabelle für Ergotherapie der GKV gilt
Bei diesen Krankenkassen gilt die GKV-Preisliste 2024 für Ergotherapie:
  • AOK – Allgemeine Ortskrankenkassen (je Bundesland oder Verbund)
  • KNAPPSCHAFT – Bundesweite Knappschaft-Krankenkasse
  • IKK & BIG – Innungskrankenkassen und Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit
  • Ersatzkassen – Techniker Krankenkasse (TK), Barmer, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Handelskrankenkasse (hkk), Hanseatische Krankenkasse (HEK)
  • BKK – Betriebskrankenkassen verschiedener Firmen (inkl. Heimatkrankenkasse, VIACTIV Krankenkasse, Bergische Krankenkasse)
  • LKK & SVLFG – Landwirtschaftliche Krankenkassen und Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten, Gartenbau

So entstehen die Preise der gesetzlichen Krankenkassen

Seit 2021 gilt für alle Bundesländer und für alle gesetzlichen Krankenkassen dieselbe Preisliste: die GKV-Vergütungsveinbarung zum Ergotherapie-Rahmenvertrag

Sie wird zwischen den maßgeblichen Ergotherapieverbänden (DVE und BED) und dem GKV-Spitzenverband in der Regel einmal jährlich und bei Besonderheiten neu verhandelt.

Das soll gemäß § 125 Absatz 3 des fünften Sozialgesetzbuches die Wirtschaftlichkeit der Therapie langfristig sichern: 

(3) Die Vertragspartner haben zu beachten, dass die auszuhandelnden Preise eine leistungsgerechte und wirtschaftliche Versorgung ermöglichen. Sie haben bei der Vereinbarung der Preise für die einzelnen Leistungspositionen unter Zugrundelegung eines wirtschaftlich zu führenden Praxisbetriebes insbesondere Folgendes zu berücksichtigen:

  1. die Entwicklung der Personalkosten,
  2. die Entwicklung der Sachkosten für die Leistungserbringung sowie
  3. die durchschnittlichen laufenden Kosten für den Betrieb der Heilmittelpraxis.

Kleiner politischer Ausflug: Diese Preisverhandlungen dauern meist Wochen bis Monate, gehen teils hitzig zu und werden nicht selten durch einen Schiedsspruch final entschieden. 

Die Ergo-Verbände geben dabei alles für die im SGB V beschriebene wirtschaftliche Vergütung, während die GKV die Wirtschaftlichkeit der Krankenkassen sicherstellen will. Neu-Verhandlungen sind also kein einfaches Unterfangen (nachzulesen in den News der Ergo-Verbände). 

Dennoch kann man sagen, dass die Berufsverbände in den vergangenen Jahren dabei gute Erfolge erzielt haben.

Unter anderem darum ist eine Mitgliedschaft und die damit einhergehende Unterstützung der Berufsverbände wichtig und wertvoll.


Vier Regeln der GKV-Vergütung

1️⃣ Es existiert deutschlandweit immer eine aktuell gültige GKV-Preisliste: Sie gilt für alle Bundesländer und alle gesetzlichen Krankenkassen – die Vorherige wird nahtlos durch das Inkrafttreten der Neuen abgelöst.

Besonderheit in der Ergotherapie: Neben der GKV-Vergütungsvereinbarung für reguläre Verordnungen gibt es eine Zweite, welche seit April 2024 speziell für die Vergütung der Blankoverordnung gilt.

2️⃣ Die Preise sind bei GKV-Heilmittelverordnungen einzuhalten: Abgesehen von der gesetzlichen Zuzahlung dürfen keine weiteren Zahlungen von gesetzlich Versicherten für die Erbringung einer ärztlich verordneten GKV-Leistung verlangt werden (privates Zuzahlungsverbot). 

Sollten Patient:innen zusätzliche oder ergänzende Leistungen neben ihrer GKV-Verordnung wünschen, ist die Erbringung und Abrechnung als Privatleistung erlaubt. Idealerweise schließt du dafür mit Patient:innen eine private Vergütungsvereinbarung bzw. einen Behandlungsvertrag – siehe Selbstzahler.

3️⃣ Ohne Befreiung leisten Patient:innen einen Eigenanteil: Je Verordnung fallen 10 € Gebühr sowie 10 % der Gesamtkosten für zuzahlungspflichtige Patient:innen an. Dieser Betrag wird von Heilmittelpraxen im Auftrag der Krankenkasse eingezogen und bei der Abrechnung mit der Gesamtvergütung verrechnet – siehe: Zuzahlung für Heilmittel.

Grundsätzlich ausgenommen von der Zuzahlung sind lediglich die Übermittlungsgebühr für den Therapiebericht Ergotherapie sowie ergotherapeutische Schienen.

4️⃣ Für jede Behandlung der GKV-Verordnung wird der tagesaktuelle Preis angesetzt: Wenn eine neue GKV-Preisliste in Kraft tritt, gelten die neuen Preise für alle ab dem Gültigkeitsdatum erbrachten Leistungen – auch für die Leistungen auf bereits begonnenen Verordnungen. 

Du musst nicht auf den Start einer neuen Verordnung warten, um bei der Ergotherapie-Abrechnung die aktuelle Vergütung zu berechnen – hier ein Beispiel aus der Physiotherapie:

GKV-Abrechnung: Berechnung der Vergütung bei Preisänderungen

Wichtig: Entsprechend der Preishöhe ändert sich auch der Zuzahlungsbetrag im Laufe der Verordnung. Ggf. musst du noch ausstehende Beträge nachberechnen.


GKV: Ergotherapie-Preislisten und Zuzahlungs-Tabellen 2024

Zuletzt wurde die GKV-Vergütungsvereinbarung Ergotherapie zum 01.04.2023 aktualisiert. Hier findest du die offizielle Vertragsanlage 2.

Zu jeder Leistung wird darin der Endpreis für die Behandlungsdurchführung inkl. Vor- und Nachbereitungszeit und der jeweilige Zuzahlungsbetrag abgebildet.

Ausschnitt aus der Preisliste für Ergotherapie

Für Blankoverordnungen wurde eine gesonderte Vergütungsvereinbarung mit gesonderten Positionsnummern festgelegt.

Die darin angegebenen Preise eines Heilmittels gelten je 15-Minuten-Zeitintervall und werden je nach therapeutisch gewählter Behandlungslänge mehrmals je Heilmittel angesetzt. Zusätzlich kann je Termin ein Zeitintervall für die Vor- und Nachbereitungszeit abgerechnet werden.

Hier findest du alle Details zur Berechnung der Vergütung sowie der Abrechnung einer Blankoverordnung Ergotherapie.


Kostenloser Download: GKV-Preise und Zuzahlungsbeträge je Behandlungsmenge

Vor den bundeseinheitlichen Preislisten haben einzelnen Krankenkassen häufig übersichtliche Tabellen mit der Gesamtvergütung und dem gesamten Zuzahlungsbetrag je Behandlungsmenge veröffentlicht. 

Diese haben die Berechnung der Verordnung und der Zuzahlung erleichtert – vor allem für Praxen, die noch ohne eine Ergotherapie-Praxissoftware arbeiten. 

Sie waren auch bei der wirtschaftlichen Informationspflicht zur Zuzahlung sehr hilfreich, weil mit einem Blick erfasst werden konnte, welcher Betrag voraussichtlich auf Patient:innen zukommt.

Viele Therapeut:innen vermissen diese Übersicht – darum haben wir sie für euch mit den aktuellen bundeseinheitlichen GKV-Preisen neu erstellt. 

Ausschnitt aus der Preis- und Zuzahlungsliste für Ergotherapie

Die Liste wurde sorgfältig auf Korrektheit geprüft. Maßgeblich ist jedoch immer die offizielle GKV-Vergütungsvereinbarung Ergotherapie.

Preise und Zuzahlung Ergotherapie: Tabelle 2024

Die Preise und Zuzahlungsbeträge der 10 am häufigsten verordneten Ergotherapie-Heilmittel auf einen Blick.

Pos.-Nr. & Heilmittel

Preis

Zuzahlung

X4002
Analyse ergotherapeutischer Bedarf 

33,71 €

3,37 €

X4103
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung

60,84 €

6,08 €

X4102
Motorisch-funktionell

45,19 €

4,52 €

X4105
Psychisch-funktionell

76,15 €

7,62 €

X4104
Ergoth. Hirnleistungstraining

50,09 €

5,01 €

X4108
Sensomotorisch-perzeptiv: Beratung zur Integration 

182,51 €

18,25 €

X4107
Ergoth. Hirnleistungstraining: Parallel - 2 Pat.

35,88 €

3,59 €

X4109
Psychisch-funktionell: Beratung zur Integration 

152,32 €

15,32 €

X4211
Ergoth. Hirnleistungstraining: Gruppe - 3 - 6 Pat.

21,32 €

2,13 €

X9933
Hausbesuch

22,40 €

2,24 €

Tipp: Online-Rechner für Gesamtvergütung und Zuzahlung

Alle, die bereits mit einer Praxis-Software arbeiten, kennen das: Sowohl die Gesamtvergütung, als auch der Zuzahlungsbetrag wird anhand der eingepflegten Verordnungsdaten automatisch berechnet und angezeigt. 

Mit der Tabelle solltest du auch ohne Software den Großteil der Verordnungen berechnen können. Findest du bei einem langfristigen Heilmittelbedarf oder besonderen Verordnungsbedarf aber mehr als 20 Behandlungen auf einer Verordnung vor, kann die Berechnung mit steigender Behandlungsmenge komplex werden. 

Hier kann dir unser kostenloser Online Preis- und Zuzahlungsrechner für Ergotherapie helfen.

Screenshot des Preisrechners für Preise und Zuzahlungen in der Ergotherapie

Vergütung freie Heilfürsorge für Soldaten und Beamte

Die freie Heilfürsorge ist eine Art Krankenversicherung für Bundeswehrsoldat:innen sowie für andere Beamt:innen wie der Polizei, Feuerwehr oder Justiz. 

  • Soldat:innen erhalten für ihre Ergotherapie eine spezielle Bundeswehrverordnung
  • Andere Beamt:innen erhalten eine ärztlich ausgestellte GKV-Heilmittelverordnung (Muster 13), auf der als Kostenträger eine Abrechnungsstelle der freien Heilfürsorge angegeben ist

Die Preisliste: identisch mit den GKV-Preisen

Die Preise sind bei beiden VO-Varianten identisch: Ergotherapeutische Behandlungen werden im Rahmen der freien Heilfürsorge mit den GKV-Preisen vergütet und es gelten dieselben Regeln zum Preis.  

Einen Unterschied gibt es: Bei der Ergotherapie-Abrechnung mit der Krankenkasse setzt du je durchgeführter Leistung immer den Endpreis der GKV ohne Abzug eines Eigenanteils an. Versicherte der freien Heilfürsorge zahlen grundsätzlich keine gesetzliche Zuzahlung.


Ergotherapie-Preise der BG und Unfallkassen

Für die Kosten der Ergotherapie im Zusammenhang eines Arbeits-, Schul- oder Wegeunfalls kommt in der Regel eine Berufsgenossenschaft (BG) oder eine Unfallversicherung für öffentliche Einrichtungen (UVT) auf. 

Diese Patient:innen kommen mit der speziellen DGUV-Verordnung in deine Praxis und bei der Vergütung gilt das Gebührenverzeichnis der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

Als Bestandteil der Vereinbarung wird die Vergütung zusammen mit den maßgeblichen Ergotherapieverbänden (DVE und BED) festgelegt und in der Regel einmal im Jahr und bei Besonderheiten aktualisiert.

DGUV-Preisliste Ergotherapie 2024

Ausschnitt aus der DGUV-Preisliste für Ergotherapie


Die meisten der darin angegebenen Preise gelten je erbrachtem 15-Min.-Zeitintervall (ZI) einer Leistung. 

Für eine 45-minütige motorisch-funktionelle Behandlung (Pos. 11.1) rechnest du den ZI-Preis von 16,21 € mal drei, um den Behandlungspreis in Höhe von 48,63 € zu ermitteln. Für eine 60-minütige Behandlung mal vier (64,84 €), für eine 90-minütige mal sechs (97,26 €) usw.

Bei einigen Leistungen gilt der Preis als Pauschale je Leistung.

Das erkennst du an der fehlenden Angabe der Regelzeitintervalle in der dritten Spalte der Tabelle und ist beispielsweise bei der Funktionsanalyse oder dem Hausbesuch Ergotherapie der Fall. Diese Preise setzt du je durchgeführter Leistung nur einmal bei deiner Rechnung an den Kostenträger an.

Wichtig: Unfallversicherte zahlen keinen Eigenanteil zu ihrer Therapie. Du stellst der BG oder UVT den vollständigen Betrag in Rechnung.

 

Ergotherapie-Preise der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK)

Beim Preis der Ergotherapie für Versicherte der PBeaKK kommt es auf die Verordnung und die Versicherten-Kategorie der Patient:innen (A oder B) an.


A- und B-Versicherte als Privatpatienten

Sowohl A- als auch B-Versicherte können ein Ergo-Privatrezept erhalten.

Dann werden sie wie Privatpatient:innen abgerechnet: mit den im Behandlungsvertrag festgelegten Leistungen und Preisen der Privatpreisliste deiner Praxis.

Die Abrechnung erfolgt mittels einer Privatrechnung direkt an die Patientin oder den Patienten. Anschließend kümmern diese sich um ihre Erstattung durch ihre Versicherung

Diese orientiert sich an den Höchstbeträgen der Bundesbeihilfeverordnung. Das musst du bei deiner Preisgestaltung aber nicht berücksichtigen – mehr dazu im nächsten Artikelabschnitt.

Ausschnitt aus der Postbeamtenkrankenkassen-Preisliste für Ergotherapie

A-Versicherte mit GKV-Heilmittelverordnung

Mitglieder der Kategorie A haben zudem die Möglichkeit, eine GKV-Heilmittelverordnung mit Kostenträger „Postbeamtenkasse A (PBeaKK A)“ zu erhalten. 

Dann wird die Ergotherapie wie bei gesetzlich versicherten Patient:innen abgerechnet: mit den GKV-Preisen, jedoch ohne Abzug eines Eigenanteils – PBeaKK-A-Versicherte sind grundsätzlich zuzahlungsbefreit

Die Abrechnung erfolgt ebenfalls wie bei der GKV, also direkt oder über ein Abrechnungszentrum mit dem Kostenträger.

Wichtig: Auch die Behandlung erfolgt in diesem Verordnungsfall nach den Regeln der GKV-Leistungsbeschreibung inkl. vorgegebener Behandlungszeit.

Ausschnitt aus der Preis- und Zuzahlungsliste für Ergotherapie


Privatversicherte & Selbstzahler

Patient:innen, welche mit einem Privatrezept zur Behandlung in deine Praxis kommen, sind entweder privat versichert oder bezahlen die Behandlung selbst – etwa weil sie nicht unter die Bedingungen ihrer gesetzlichen Krankenkasse fallen. 

Genauso kann es sein, dass gar keine Verordnung vorliegt und eine reine Privatleistung in Anspruch genommen wird.

Für alle drei Patienten-Typen gelten dieselben Preis- und Abrechnungsregeln:

  • Abrechnung von Privatversicherten und Selbstzahlern erfolgt immer direkt mit der Patientin oder dem Patienten und nach den Festlegungen eures Behandlungsvertrages.
    Bedeutet: Du bestimmst den Umfang und Preis für die (verordnete) Therapie und mit ihrer Unterschrift bestätigen Patient:innen, dass sie diese Kosten zunächst zu 100 % selbst tragen.
  • Nachdem die Rechnung bei deiner Praxis beglichen wurde, kümmern sich Patient:innen unabhängig von dir um ihre Kostenrückerstattung bei ihrer privaten Kranken- oder Beihilfeversicherungen.
    Sie tragen dabei das Kostenrisiko – du bist nicht dafür verantwortlich, ob die Kosten vollständig oder nur teilweise erstattet werden.

Preise für Privatleistungen festlegen

Deine Privatpreise für die Therapie oder Kurse bestimmst du selbst. Sie dürfen die Erstattungsbeträge der privaten Versicherungen und der Beihilfe übersteigen

Du legst sie individuell fest und musst dich dabei an keine offizielle Vergütungsliste halten. 

Das bestätigt der Spitzenverband der Privatkrankenkassen:

“Für Heilmittel wie Physio- und Ergotherapie gibt es keine einheitlichen Preislisten. Jedes PKV-Unternehmen kann ein unternehmensindividuelles Verzeichnis über die maximalen Erstattungsbeträge führen, auf die Bundesbeihilfeverordnung verweisen oder sich am ortsüblichen Niveau orientieren. Dadurch ist sichergestellt, dass für die medizinisch notwendige Behandlung ein angemessener Betrag bezahlt wird.”


“Besonderheit” Beihilfe 

Die Anführungszeichen sind hier bewusst gesetzt. Denn tatsächlich ist es so, dass auch Beihilfeversicherte ganz reguläre Privatpatient:innen sind, die sich an die oben beschriebene Regeln halten müssen.

Jedoch kommt es bei diesen Patient:innen nicht selten zu umfänglichen Preis-Diskussionen. Das häufigste Argument dabei ist: “Wenn meine Beihilfe Ihre Preise nicht bezahlt, sind Sie zu teuer.”

Das stimmt nicht, denn Beihilfe ist keine vollständige Erstattung, sondern eine Unterstützung, welche nicht immer die vollen Behandlungskosten abdeckt. Die Differenz müssen Patient:innen selbst zahlen oder durch eine private Zusatzversicherung absichern. 

Darüber klärt auch das Bundesverwaltungsamt im Merkblatt zur Beihilfe auf:

Ausschnitt aus dem Merkblatt zur Beihilfe

Demnach müssen Beihilfeversicherte mit einer persönlichen finanziellen Belastung rechnen, wenn sie sich für eine Heilbehandlung entscheiden, deren Kosten die erstattungsfähigen Beihilfe-Höchstbeträge für Heilmittel übersteigt.

Beihilfefähige Höchstbeträge 2024

Deine Preise sind also nicht zu hoch, nur weil sie oberhalb der Höchstbeträge für beihilfefähige Aufwendungen für Heilmittel (April 2024) liegen.

Diese Preisliste gilt lediglich für den maximalen Rückerstattungsbetrag, den Patient:innen erhalten können – deine Preisgestaltung muss sich nicht daran orientieren.

Noch ein Hinweis zur Beihilfe: Je Bundesland gilt eine eigene Beihilfeverordnung mit eigenen Höchstsätzen. Diese soll immer zeitnah nach Aktualisierung an die der Bundesbeihilfeverordnung angepasst werden. Das dauert in der Realität aber meist sehr lange: Die letzte Erhöhung des Bundesverwaltungsamtes von Mai 2023 wurde in einigen Bundesländern zum Beispiel erst ab Februar 2024 übernommen.

Ein Grund mehr, sich bei deinen Privatpreisen nicht an der Beihilfe-Preisliste zu orientieren. Trotzdem findest du hier die Liste aus der Bundesbeihilfeverordnung, damit du weißt von welcher Differenz „meckernde“ Beihilfeversicherte sprechen.

Preisliste Beihilfe 2024: Ausschnitt aus den beihilfefähigen Höchstbeträgen für Heilmittel

Privatpreisgestaltung anhand der GKV-Preisliste

Du hast Sorge, dass deine Privatpreise zu hoch oder zu niedrig sein könnten? 

Unser Gast-Experte Mathias Gans ist Unternehmensberater für Heilmittelpraxen und hat in seinem Artikel Privatpreise als Therapeut festlegen & kommunizieren viele Tipps zu diesem Thema gegeben – unter anderem:

„Orientiere dich an den Preisen der gesetzlichen Krankenkasse und berechnen, wie Ärzte es bei der GOÄ machen, den 1,5 - bis 2,3-fachen Satz der GKV-Preise. Beachte bei der Wahl des Satzes die Qualifikation deines Teams, Besonderheiten deiner Praxis sowie das regionale Preisniveau.“

Wenn du deine Privatpreise mit dieser Methode festlegen willst, kann dir die folgende Tabelle mit den Steigerungssätzen der aktuellen GKV-Preise behilflich sein.

Tabelle mit den Steigerungssätzen der GKV-Vergütung für Ergotherapie

Zusammenfassung – Preise der Ergotherapie

Bei gesetzlich Versicherten, Patient:innen der freien Heilfürsorge sowie der Postbeamtenkrankenkasse A hältst du dich an die Vorgaben der GKV-Preisliste für Ergotherapie. 

Bei BG- und Unfall-Verordungen an das Vergütungsverzeichnis der DGUV.

Für alle anderen Patient:innen mit Privat- oder Beihilfe-Versicherungen, der Postbeamtenkrankenkasse B sowie bei Selbstzahlern setzt du die individuellen Privatpreise deiner Ergotherapiepraxis an.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Ergotherapie-Abrechnung und hoffen, dass dir unsere Preis-Übersicht dabei behilflich ist.

Wer hier für dich schreibt

Laura Wude (Praxisleiterin & Therapeutin)

Als langjährige Praxisleiterin kennt Laura Wude die Herausforderungen im therapeutischen Alltag aus eigener Erfahrung. In Seminaren und Expertenbeiträgen gibt die gelernte Podologin ihr Wissen regelmäßig weiter.
💬 praxis-wissen@thevea.de


Mehr Praxis-Wissen für Ergotherapie

Praxis-Impulse per E-Mail

Speziell für Ergotherapie

  • Von Laura Wude (Praxisleiterin & Therapeutin) und anderen Heilmittel-Profis
  • Leitfäden und Checklisten für eine erfolgreiche Praxis
  • 2 bis 3 Mal im Monat, kostenlos & jederzeit abbestellbar

Häufig gelesen

>