Neue Physiotherapie Preisliste 2025: Tabellen+Zuzahlung [Update Schiedsspruch]


Laurell Moten (Physiotherapeut)
04.04.2025

Neue Physiotherapie Preisliste 2025: Tabellen+Zuzahlung [Update Schiedsspruch]


Laurell Moten (Physiotherapeut)
04.04.2025 | 💬 14 Kommentare

Schiedsspruch zu neuen GKV Physiotherapie-Preisen ab 01.04.2025

Preisanpassung für alle GKV-Verordnungen (regulär & BlankoVO):

❗ Noch Unklarheiten bei Blankoverodnungen

  • Bei regulären Heilmittelverordnungen gelten die Preise für alle Behandlungen, die ab dem Gültigkeitsdatum der Preisliste erbracht werden (Preissplitting).
  • Bei Blankoverordnungen zählt voraussichtlich das Austellungsdatum. Da diese Regel für euch nicht optimal ist, hat u.a. Physio Deutschland bei der Schiedsstelle interveniert.

Quelle der hier aktualisierten Preise und Abrechnungsregeln sind die am 31.03.2025 veröffentlichten GKV-Vergütungsvereinbarungen in der Lesefassung, vorbehaltlich des Schiedsspruches vom 19.03.2025. 

Für Eilige: Preise & Zuzahlung Physiotherapie 2025 + Preisrechner

Gesetzliche Krankenkasse: Preise und Zuzahlung 2025 

Zuzahlungspflicht, sofern kein Befreiungsgrund vorliegt

GKV-Preislisten Physiotherapie 2025 reguläre VO

Preislisten Blankoverordnung Physiotherapie 2025

Freie Heilfürsorge für Soldaten & Beamte Preise 2025

Es gelten die GKV-Preise. Keine Zuzahlung

BG und Unfallkassen

Keine Zuzahlung

Postbeamtenkrankenkasse Preisliste 2025

A- und B-Versicherte als Privatpatienten: Erstattung für Patienten orientiert sich an der Beihilfe. Du gestaltest deine Preise aber frei

A-Versicherte mit GKV-Verordnung: Es gelten die GKV-Preise ohne Zuzahlung

Preisliste Physiotherapie Privatpatienten 2025

Es gibt keine offizielle, verpflichtende Preisliste für die Privatabrechnung in der Physiotherapie. Du gestaltest deine Preise frei, zum Beispiel nach einem fixen Steigerungsfaktor gegenüber den GKV-Preisen.

Preisliste Beihilfe Physiotherapie 2025

Erstattung für Patienten orientiert sich an der Beihilfe. Du gestaltest deine Preise aber frei, wie bei allen Privatpatienten.

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Wenn deine Heilmittelpraxis GKV-zugelassen ist, wird vermutlich ein Großteil deiner Physiotherapie mit den vertraglich festgelegten Preisen der gesetzlichen Krankenkassen vergütet. 

Sie gelten für alle Patient:innen, die mit einer (zahn-)ärztlich ausgestellten Heilmittelverordnung (Muster 13 oder 9) zur Therapie kommen und auf der eine der folgenden Versicherungen angegeben ist:

Tabellarische Übersicht aller Krankenkassen für die die Preisliste und Zuzahlungstabelle für Physiotherapie der GKV gilt

💡 Bei diesen Krankenkassen gilt die GKV-Preisliste 2025:

  • AOK – Allgemeine Ortskrankenkassen (je Bundesland oder Verbund)
  • KNAPPSCHAFT – Bundesweite Knappschaft-Krankenkasse
  • IKK & BIG – Innungskrankenkassen und Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit
  • Ersatzkassen – Techniker Krankenkasse (TK), Barmer, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Handelskrankenkasse (hkk), Hanseatische Krankenkasse (HEK)
  • BKK – Betriebskrankenkassen verschiedener Firmen (inkl. Heimatkrankenkasse, VIACTIV Krankenkasse, Bergische Krankenkasse)
  • LKK & SVLFG – Landwirtschaftliche Krankenkassen und Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten, Gartenbau

💡Zudem orientieren sich auch die Preise der BG, Beihlfe und vieler andere Kostenträger an der Vergütungsvereinbarung der gesetzlichen Krankenkassen.

💡 So entstehen die Preise der gesetzlichen Krankenkassen:

Seit 2021 gilt für alle Bundesländer und für alle gesetzlichen Krankenkassen dieselbe Preisliste: die GKV-Vergütungsveinbarung zum Physiotherapie-Rahmenvertrag

Sie wird zwischen den maßgeblichen Physiotherapieverbänden (IFK, ZVK, VDB und VPT) und dem GKV-Spitzenverband in der Regel einmal jährlich und bei Besonderheiten neu verhandelt.

Das soll gemäß § 125 Absatz 3 des fünften Sozialgesetzbuches die Wirtschaftlichkeit der Therapie langfristig sichern: 

(3) Die Vertragspartner haben zu beachten, dass die auszuhandelnden Preise eine leistungsgerechte und wirtschaftliche Versorgung ermöglichen. Sie haben bei der Vereinbarung der Preise für die einzelnen Leistungspositionen unter Zugrundelegung eines wirtschaftlich zu führenden Praxisbetriebes insbesondere Folgendes zu berücksichtigen:

  1. die Entwicklung der Personalkosten,
  2. die Entwicklung der Sachkosten für die Leistungserbringung sowie
  3. die durchschnittlichen laufenden Kosten für den Betrieb der Heilmittelpraxis.

Kleiner politischer Ausflug: Diese Preisverhandlungen dauern meist Wochen bis Monate, gehen teils hitzig zu und werden nicht selten durch einen Schiedsspruch final entschieden. 

Die Physio-Verbände geben dabei alles für die im SGB V beschriebene wirtschaftliche Vergütung, während die GKV die Wirtschaftlichkeit der Krankenkassen sicherstellen will. Neu-Verhandlungen sind also kein einfaches Unterfangen (nachzulesen in den News der Physio-Verbände). 

Dennoch kann man sagen, dass die Berufsverbände in den vergangenen Jahren dabei gute Erfolge erzielt haben.

Unter anderem darum ist eine Mitgliedschaft und die damit einhergehende Unterstützung der Berufsverbände wichtig und wertvoll.

3 Regeln der GKV-Vergütung

1️⃣GKV-Preislisten gelten bundesweit

Die jeweils aktuellen GKV-Vergütungsvereinbarungen der Physiotherapie gelten für alle Krankenkassen aller Bundesländer einheitlich.

Es gibt eine Preisliste für „reguläre“ Heilmittelverordnungen und eine für Blankoverordnungen in der Physiotherapie. Sie unterscheiden sich in den Positionsnummern und ein paar Leistungen – die Preise sind aber identisch.

2️⃣ GKV-Preise sind einzuhalten

Abgesehen von der gesetzlichen Zuzahlung dürfen keine weiteren Zahlungen von gesetzlich Versicherten für die Erbringung einer ärztlich verordneten GKV-Leistung verlangt werden (privates Zuzahlungsverbot). 

Sollten Patient:innen zusätzliche oder ergänzende Leistungen neben ihrer GKV-Verordnung wünschen, ist die Erbringung und Abrechnung als Privatleistung erlaubt. Idealerweise schließt du dafür mit Patient:innen eine private Vergütungsvereinbarung bzw. einen Behandlungsvertrag.

3️⃣ Ohne Befreiung zahlen Patient:innen die gesetzliche Zuzahlung

Je Verordnung fallen 10 € Gebühr sowie 10 % der Gesamtkosten für zuzahlungspflichtige Patient:innen an. Dieser Betrag wird von Heilmittelpraxen im Auftrag der Krankenkasse eingezogen und bei der Abrechnung mit der Gesamtvergütung verrechnet.

Grundsätzlich ausgenommen von der gesetzlichen Zuzahlung für Heilmittel sind lediglich die Therapieberichte der Physiotherapie, die BlankoVO-Pauschale sowie Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik. 


Preis-Beginn je Verordnungsart unterschiedlich

Preis-Start „Reguläre“ Heilmittelverordnung
  • Die neuen Preise gelten für alle Behandlungen, die ab dem Gültigkeitsdatum der Preisliste erbracht werden (sogenanntes Preissplitting).
  • Du musst nicht auf den Start einer neuen Verordnung warten, um bei der Physiotherapie-Abrechnung die aktuelle Vergütung zu berechnen
  • Im Beispiel wird die Vergütung einer Verordnung berechnet, bei der die Behandlungen über den Zeitraum aller drei Preislisten des ersten Halbjahres 2025 durchgeführt wurden.
Preise Physiotherapie 2025 - Berechnung bei Änderung
Preis-Start Blankoverordnung
  • Kein Preis-Splitting: Die neuen Preise gelten für alle Leistungen einer Blankoverordnung, die ab dem Gültigkeitsdatum der Preisliste ausgestellt wurden. 
  • Hier musst du also auf den Start einer neuen BlankoVO warten, bis du die neuen Preise ansetzt.
Preise Blankoverordnung Physiotherapie 2025 - Berechnung bei Änderung

 💡Zuzahlung ändert sich bei Preisanpassung

Entsprechend der Preishöhe ändert sich auch der Zuzahlungsbetrag im Laufe der VerordnungGgf. musst du noch ausstehende Beträge nachberechnen.


GKV: Physiotherapie-Preislisten und Zuzahlungs-Tabellen 2025

Vom 1. April bis 30. Juni 2025 gelten die Physio-Preise mit der temporären Erhöhung von 8,02 % (Ausgleich für die entgangene Steigerung im 1. Quartal 25).

Wichtig: Die Abrechnung der neuen Preise ist erst ab Mai 2025 erlaubt. Ggf. solltest du mit deiner April-Abrechnung warten.

Ab 1. Juli 2025 gelten die Preislisten mit der regulären Erhöhung von 4,01 %.

Bis zum 31.03.25 gelten die GKV-Preislisten aus 2024.

Kostenloser Download: GKV-Preise und Zuzahlungsbeträge je Behandlungsmenge

Vor den bundeseinheitlichen Preislisten haben einzelnen Krankenkassen häufig übersichtliche Tabellen mit der Gesamtvergütung und dem gesamten Zuzahlungsbetrag je Behandlungsmenge veröffentlicht. 

Diese haben die Berechnung der Verordnung und der Zuzahlung erleichtert – vor allem für Praxen, die noch ohne eine Physiotherapie-Praxissoftware arbeiten. 

Sie waren auch bei der wirtschaftlichen Informationspflicht zur Zuzahlung sehr hilfreich, weil mit einem Blick erfasst werden konnte, welcher Betrag voraussichtlich auf Patient:innen zukommt.

Viele Therapeut:innen vermissen diese Übersicht – darum haben wir sie für euch mit den aktuellen bundeseinheitlichen GKV-Preisen neu erstellt. 

Die Liste wurde sorgfältig auf Korrektheit geprüft. Maßgeblich sind jedoch immer die offiziellen GKV-Vergütungsvereinbarungen der Physiotherapie

Preise und Zuzahlung Physiotherapie: Tabelle ab April 2025

Die Preise und Zuzahlungsbeträge der 10 am häufigsten verordneten Physiotherapie-Heilmittel auf einen Blick.

Pos.-Nr. & Heilmittel

Preis

Zuzahlung

X0501
Allg. KG

30,03 €

3,00 €

X1201
Manuelle Therapie

36,07 €

3,61 €

X0201
MLD - 45

52,63 €

5,26 €

X1501
Warmpackung

16,38 €

1,64 €

X0711
KG-ZNS nach Vojta

45,92 €

4,59 €

X0106
Klassische Massagetherapie

21,10 €

2,11 €

X1302
Elektrotherapie

8,23 €

0,82 €

X0708
KG-ZNS-Kinder nach Bobath

59,62 €

/

X0507
KG-Gerät

56,55 €

5,66 €

X1104
Traktion mit Gerät

8,42 €

0,84 €


Tipp: Online-Rechner für Gesamtvergütung und Zuzahlung

Alle, die bereits mit einer Praxis-Software arbeiten, kennen das: Sowohl die Gesamtvergütung, als auch der Zuzahlungsbetrag wird anhand der eingepflegten Verordnungsdaten automatisch berechnet und angezeigt. 

Mit der Tabelle solltest du auch ohne Software den Großteil der Verordnungen berechnen können. Findest du bei einem langfristigen Heilmittelbedarf oder besonderen Verordnungsbedarf aber mehr als 16 Behandlungen auf einer Verordnung vor, kann die Berechnung mit steigender Behandlungsmenge komplex werden. 

Hier kann dir unser kostenloser Online Preis- und Zuzahlungsrechner für Physiotherapie helfen.

Screenshots des Online-Rechners für Physiotherapie-Preise und Zuzahlungen

Vergütung freie Heilfürsorge für Soldaten und Beamte

Die freie Heilfürsorge ist eine Art Krankenversicherung für Bundeswehrsoldat:innen sowie für anderen Beamt:innen wie der Polizei, Feuerwehr oder Justiz. 

  • Soldat:innen erhalten für ihre Physiotherapie eine spezielle Bundeswehrverordnung
  • Andere Beamt:innen erhalten eine ärztlich ausgestellte GKV-Heilmittelverordnung (Muster 13) auf der als Kostenträger eine Abrechnungsstelle der freien Heilfürsorge angegeben ist

Die Preisliste: identisch mit den GKV-Preisen

Die Preise sind bei beiden VO-Varianten identisch: Physiotherapeutische Behandlungen werden im Rahmen der freien Heilfürsorge mit den oben aufgeführten GKV-Preisen vergütet und es gelten dieselben Regeln zum Preis.  

Einen Unterschied gibt es: Versicherte der freien Heilfürsorge zahlen grundsätzlich keine gesetzliche Zuzahlung.

Bei der Physiotherapie-Abrechnung mit der Krankenkasse setzt du je durchgeführter Leistung immer den Endpreis der GKV ohne Abzug eines Eigenanteils an. 


Physiotherapie-Preise der BG und Unfallkassen

Für die Kosten der Physiotherapie im Zusammenhang eines Arbeits-, Schul- oder Wegeunfalls kommt in der Regel eine Berufsgenossenschaft (BG) oder eine Unfallversicherung für öffentliche Einrichtungen (UVT) auf. 

Diese Patient:innen kommen mit der speziellen DGUV-Verordnung in deine Praxis und bei der Vergütung gilt das Gebührenverzeichnis der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

Als Bestandteil der Vereinbarung wird die Vergütung zusammen mit den maßgeblichen Physiotherapieverbänden (IFK, ZVK, VDB und VPT) festgelegt und mindestens einmal im Jahr und bei Besonderheiten aktualisiert.

DGUV-Preisliste Physiotherapie 2025

Ausschnitt aus der DGUV-Preisliste für Physiotherapie

Die meisten der darin angegebenen Preise gelten je erbrachtem 10-Min.-Zeitintervall (ZI) einer Leistung. 

Für eine 40-minütige manuelle Lymphdrainage (Pos. 8403) rechnest du den ZI-Preis von 13,50 € mal vier, um den Behandlungspreis in Höhe von 54 € zu ermitteln. Für eine 60-minütige Behandlung mal sechs (81 €), für eine 90-minütige mal neun (121,50 €) usw. 

Bei einigen Leistungen gilt der Preis als Pauschale je Leistung – du erkennst es an der fehlenden Angabe der Regelzeitintervalle in der dritten Spalte der Tabelle. Das ist beispielsweise bei der Kompressionsbandagierung oder dem Physiotherapie-Hausbesuch der Fall. Diese Preise setzt du je durchgeführter Leistung nur einmal bei deiner Rechnung an den Kostenträger an.

Wichtig: Unfallversicherte zahlen keinen Eigenanteil zu ihrer Therapie. Du stellst der BG oder UVT den vollständigen Betrag in Rechnung.

 

Physiotherapie-Preise der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK)

Beim Preis der Physiotherapie für Versicherte der PBeaKK kommt es auf die Verordnung und die Versicherten-Kategorie der Patient:innen (A oder B) an.


A- und B-Versicherte als Privatpatienten

Sowohl A- als auch B-Versicherte können ein Physio-Privatrezept erhalten.

Dann werden sie wie Privatpatient:innen abgerechnet: mit den im Behandlungsvertrag festgelegten Leistungen und Preisen der Privatpreisliste deiner Praxis.

Die Abrechnung erfolgt mittels einer Privatrechnung direkt an die Patientin oder den Patienten. Anschließend kümmern diese sich um ihre Erstattung durch ihre Versicherung

Diese orientiert sich an den Höchstbeträgen der Bundesbeihilfeverordnung. Das musst du bei deiner Preisgestaltung aber nicht berücksichtigen – mehr dazu unter Physiotherapie-Hausbesuch.

Ausschnitt aus der Postbeamtenkrankenkassen-Preisliste für Physiotherapie

A-Versicherte mit GKV-Heilmittelverordnung

Mitglieder der Kategorie A haben zudem die Möglichkeit, eine GKV-Heilmittelverordnung mit Kostenträger „Postbeamtenkasse A (PBeaKK A)“ zu erhalten. 

Dann wird die Physiotherapie wie bei gesetzlich versicherten Patient:innen abgerechnet: mit den GKV-Preisen, jedoch ohne Abzug eines Eigenanteils – PBeaKK-A-Versicherte sind grundsätzlich zuzahlungsbefreit

Die Abrechnung erfolgt ebenfalls wie bei der GKV, also direkt oder über ein Abrechnungszentrum mit dem Kostenträger.

Wichtig: Auch die Behandlung erfolgt in diesem Verordnungsfall nach den Regeln der GKV-Leistungsbeschreibung inkl. vorgegebener Behandlungszeit.


Privatpatienten & Selbstzahler

Patient:innen, welche mit einem ärztlichen Privatrezept zur Behandlung in deiner Praxis kommen, sind entweder Privatpatienten oder bezahlen die Behandlung selbst – etwa weil sie nicht unter die Bedingungen ihrer gesetzlichen Krankenkasse fallen. 

Genauso kann es sein, dass gar keine Verordnung vorliegt und eine reine Privatleistung in Anspruch genommen wird.

Für alle drei Patienten-Typen gelten dieselben Preis- und Abrechnungsregeln:

  • Abrechnung von Physiotherapie-Privatpatienten und Selbstzahlern erfolgt immer direkt mit der Patientin oder dem Patienten und nach den Festlegungen eures Behandlungsvertrages.
    Bedeutet: Du bestimmst den Umfang und Preis für die (verordnete) Therapie und mit ihrer Unterschrift bestätigen Patient:innen, dass sie diese Kosten zunächst zu 100 % selbst tragen.
  • Nachdem sie die Rechnung bei deiner Praxis beglichen haben, kümmern sich Patient:innen unabhängig von dir um ihre Kostenrückerstattung bei der privaten Kranken- oder Beihilfeversicherungen.
    Sie tragen dabei das Kostenrisiko – du bist nicht dafür verantwortlich, ob die Kosten vollständig oder nur teilweise erstattet werden.

Preise für Privatleistungen festlegen

Deine Privatpreise für die Therapie oder Kurse bestimmst du selbst. Sie dürfen die Erstattungsbeträge der privaten Versicherungen und der Beihilfe übersteigen

Du legst sie individuell fest und musst dich dabei an keine offizielle Vergütungsliste halten. 

Das bestätigt der Spitzenverband der Privatkrankenkassen:

“Für Heilmittel wie Physio- und Ergotherapie gibt es keine einheitlichen Preislisten. Jedes PKV-Unternehmen kann ein unternehmensindividuelles Verzeichnis über die maximalen Erstattungsbeträge führen, auf die Bundesbeihilfeverordnung verweisen oder sich am ortsüblichen Niveau orientieren. Dadurch ist sichergestellt, dass für die medizinisch notwendige Behandlung ein angemessener Betrag bezahlt wird.”


“Besonderheit”: Preisliste Beihilfe Physiotherapie 2025

Diese Beihilfe-Preisliste zeigt nur den maximalen Rückerstattungsbetrag für Patient:innen – deine Preise müssen sich nicht daran orientieren.

Beachte: Jedes Bundesland hat eigene Beihilfeverordnungen mit eigenen Höchstsätzen, die an die Bundesverordnung angepasst werden sollen. Das dauert oft: Die Erhöhung von Mai 2023 wurde in einigen Bundesländern erst ab Februar 2024 übernommen.

Deshalb: Richte deine Privatpreise nicht nach der Beihilfe-Preisliste. Hier ist dennoch die Liste aus der Bundesverordnung, um die Differenzen zu verstehen, über die Beihilfeversicherte sprechen.

Preisliste Beihilfe 2024: Ausschnitt aus den beihilfefähigen Höchstbeträgen für Heilmittel

Privatpreisgestaltung anhand der GKV-Preisliste

Du hast Sorge, dass deine Privatpreise zu hoch oder zu niedrig sein könnten? 

Unser Gast-Experte Mathias Gans ist Unternehmensberater für Heilmittelpraxen und hat in seinem Artikel Privatpreise als Therapeut festlegen & kommunizieren viele Tipps zu diesem Thema gegeben – unter anderem:

„Orientiere dich an den Preisen der gesetzlichen Krankenkasse und berechnen, wie Ärzte es bei der GOÄ machen, den 1,5 - bis 2,3-fachen Satz der GKV-Preise. Beachte bei der Wahl des Satzes die Qualifikation deines Teams, Besonderheiten deiner Praxis sowie das regionale Preisniveau.“

Wenn du deine Privatpreise mit dieser Methode festlegen willst, kann dir die folgende Tabelle mit den Steigerungssätzen der aktuellen GKV-Preise behilflich sein.

Zusammenfassung – Preise der Physiotherapie

Bei gesetzlich Versicherten, Patient:innen der freien Heilfürsorge sowie der Postbeamtenkrankenkasse A hältst du dich an die Vorgaben der GKV-Preisliste für Physiotherapie. 

Bei BG- und Unfall-Verordungen an das Vergütungsverzeichnis der DGUV.

Für alle anderen Patient:innen mit Privat- oder Beihilfe-Versicherungen, der Postbeamtenkrankenkasse B sowie bei Selbstzahlern setzt du die individuellen Privatpreise deiner Physiotherapiepraxis an.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Physiotherapie-Abrechnung und hoffen, dass dir unsere Preis-Übersicht dabei behilflich ist.

Wer hier für dich schreibt

Laurell Moten (Physiotherapeut)

Als Physiotherapeut mit langjähriger Praxiserfahrung weiß Laurell Moten, worauf es bei richtig guter Therapie ankommt. Seine Erfahrung gibt er in Expertenbeiträgen und in individuellen Beratungen von Praxen weiter.
💬 praxis-wissen@thevea.de


Mehr Praxis-Wissen für Physiotherapie

Kommentar oder Frage

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


  1. Hallo!
    Wann kann ich die neue Zuzahlungshöhe im System sehen und in der Quittung verbuchen? Ich habe Verordnungen bei denen ich die neue Zuzahlung kassieren möchte, aber die alte Zuzahlung ist hinterlegt. Ich weiß, dass ich die Verordnung erst im Mai abrechnen kann, aber kassieren möchte ich jetzt. Ohne eine händische Quittung auszustellen…

    1. Hallo Kristina,
      die neuen Preise sind in thevea seit dem 01.04.2025 für die Abrechnung hinterlegt.
      Beim Verordnungsabschluss wird der tatsächliche Zuzahlungsbetrag automatisch korrekt berechnet. Wenn sich bereits gezahlte Zuzahlungen verändert haben, wirst du an die einfache Nachberechnung der offenen Beträge erinnert.

      Da die aktuellen Preisänderungen sehr kurzfristig umgesetzt wurden, empfehlen wir (wie auch die Berufsverbände), die komplette Zuzahlung ausnahmsweise erst am Ende der Verordnung zu kassieren. Das hat zwei Gründe:
      1. Rechnungsstellen der Krankenkassen und Softwareanbieter benötigen etwas Zeit für die technische Umstellung.
      2. Verbände klären aktuell noch letzte Details zum Schiedsspruch (Preis-Beginn BlankoVO). Eine Änderung könnte auch die Zuzahlung betreffen.

      Falls du die Zuzahlung dennoch direkt zu Beginn einziehen möchtest, kannst du den Online Preis- und Zuzahlungsrechner nutzen. Die Quittung müsste in diesem Fall jedoch ausnahmsweise händisch erfolgen.

      Spätestens ab dem 1. Mai ist die gewohnte Vorab-Abrechnung auch wieder in thevea möglich.

      Viele Grüße
      Laura von thevea

    1. Hi Marianne,
      lade die Seite gerne einmal neu. Wir haben die bereits veröffentlichten neuen Preise heute aktualisiert. Auf die Preisliste der Blankoverordnung warten wir derzeit noch.

      Viele Grüße
      Laura von thevea

  2. Guten Tag,

    wir sind begeistert von den Informationen, die auf Ihren Seiten zu finden sind und überlegen uns, die Praxissoftware von Ihnen zu nutzen!
    Haben zur Zeit ein Problem mit der neuen Blankoverordnung.
    Wir werden diese abgerechnet? Immer über 16 Wochen ? Und mit welcher Positionsnummern für die Vorabdiagnostik und die Zwischenstandsdiagnostik? Muss vorne auf dem Rezept das Heilmittel mit Stempel und Unterschrift eingetragen werden oder reicht das auf der Rückseite? Leider konnte mir weder die Krankenkasse noch das Abrechnungszentrum eine genaue Antwort hierauf geben.
    Wäre top, wenn Sie uns weiterhelfen könnten. Vielen Dank für Ihre Mühe!

    1. Hallo ans Team von Physiopraxis Gartig,
      danke für das tolle Feedback. Meldet euch gerne bei meinen Kolleg:innen vom Beratungs-Team, wenn ihr offene Fragen zu thevea habt 😊

      Alle Information zur Blankoverordnung in der Physiotherapie sowie die Aufzeichnung unseres Webinars dazu findet ihr hier: https://thevea.de/praxis-wissen/blankoverordnung-physiotherapie/

      Nun zu euren Fragen:

      Wie werden diese abgerechnet? Immer über 16 Wochen?
      Blankoverordnungen können bis zu 16 Wochen ab Ausstellungsdatum unter Beachtung des Ampelsystems durchgeführt werden. Die Abrechnung kann früher erfolgen, sollte die Therapie nach weniger Wochen erfolgreich beendet werden. Der 28- bzw. 14-tägige Behandlungsbeginn muss wie bekannt eingehalten werden. Dieser Artikelabschnitt liefert weitere Details zur Durchführung.

      Positionsnummern Diagnostikleistungen:
      Bei der Abrechnung der Blankoverordnung werden nicht die bisher bekannten, sondern die Positionsnummern der gesonderten Vergütungsvereinbarung eingesetzt.
      Auschnitt GKV-Vergütungsvereinbarung BlankoVO Physio

      Muss vorn auf dem Rezept das Heilmittel mit Stempel und Unterschrift eingetragen werden oder reicht das auf der Rückseite?
      Auf der VO-Vorderseite müsst ihr gar nichts eintragen. Maßgeblich für die Abrechnung ist, neben den Rechnungsdaten, die Behandlungsbestätigung auf der VO-Rückseite: Hier findest du alle Details dazu.

      Viel Erfolg beim Reinfuchsen in die BlankoVO und viele Grüße
      Laura von thevea

  3. Hallo, für ein Rezept Lymphdrainage, 60 min ,12x, zahle ich mittlerweile fast 140 € dazu. Mir kommt das etwas viel vor, gibt es da Richtwerte? Es sind keine Hausbesuche und ich werde danach auch nicht bandagiert.
    Vielen Dank

    1. Hallo,
      die Höhe der Zuzahlung ist gesetzlich vorgeschrieben und ergibt sich immer aus 10 € Gebühr je Verordnung und 10 % der gesamten Behandlungskosten.

      Nach der aktuellen GKV-Vergütungsvereinbarung wird eine 60-minütige Lymphdrainage (MLD-60) mit 67,48 € vergütet – je Behandlung fallen also 6,75 € Zuzahlung an.

      Für eine Heilmittelverordnung mit 12 Einheiten MLD-60 ergibt sich demnach eine Gesamtzuzahlung von 91,00 € (10 € Verordnungsblattgebühr + 12 × 7,75 €).

      Viele Grüße
      Laura aus dem thevea-Team

  4. Vielen Dank für die ausführlichen und hilfreichen Informationen. Diese sind ansonsten kaum so übersichtlich zu finden.
    Ich möchte gern wissen, ob bei einer Verordnung für 60 Minuten Lymphdrainage an den Beinen auch 60 Minuten am Patienten gearbeitet werden muss oder ob Praxen aus praxisorganisatorischen Gründen diese Behandlungszeit verkürzen werden darf (z. B. damit der Therapeut eine Pause zwischen 2 Behandlungen hat.
    Vielen Dank im Voraus für eine Antwort.

    1. Hallo Barbara,

      vielen Dank für das positive Feedback 🙂 Es freut mich sehr, dass die Informationen dir weiterhelfen.

      Zu deiner Frage:
      Gemäß Leistungsbeschreibung ist die angegebene Therapiezeit der ärztlichen Verordnung für dich verpflichtend mit der Behandlung von Patient:innen zu erbringen. Sie darf nicht für andere (private) Dinge genutzt werden.

      Liebe Grüße
      Laurell aus dem thevea-Team

      1. Pause machen geht nicht, aber alle Dokumentationen wie Bericht erstellen, Behandlungsverlauf etc. sind in der "Behandlungszeit" inkludiert. Folglich kann der Therapeut nicht 60 Minuten lymphen. So ist zumindest mein Wissensstand.

        1. Danke für deinen Kommentar, damit hast du natürlich recht.
          Bei der vorherigen Antwort haben wir uns auf die Nutzung der Zeit für Pausen bezogen.

          Ganz konkret wird die Regelbehandlungszeit in der GKV-Leistungsbeschreibung Physiotherapie so definiert:

          6. Regelbehandlungszeit
          Die Zeitangaben beziehen sich auf die Durchführung der Therapiemaßnahme am Patienten. Bei einzelnen Leistungen sind für die Regelbehandlungszeit Richtwerte angegeben. Dabei darf die
          Mindestdauer nur aus medizinischen Gründen unterschritten werden. Die Vor- und Nachbereitung ist Bestandteil der Behandlung.

          Leider gibt es im Physio-Vertrag keine genaue Definition der Vor- und Nachbereitung – diese therapiebezogenen Aspekte gehören nach allgemeinem Verständins dazu:
          – Aufstellen des individuellen Behandlungsplans (inkl. der dafür notwendigen therapeutischen Befundung, i. d. R. im ersten Behandlungstermin)
          – Hilfeleistungen des Therapeuten, etwa beim Ab- und Ankleiden oder Lagern
          – Verlaufsdokumentation sowie ggf. die Mitteilung an Verordnenden

          Viele Grüße
          Laura von thevea

          Wichtig:

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Praxis-Impulse per E-Mail

Speziell für Physiotherapie

  • Leitfäden und Checklisten für eine erfolgreiche Praxis
  • Neue Vorgaben auf den Punkt gebracht
  • 2 bis 3 Mal im Monat, kostenlos & jederzeit abbestellbar

Häufig gelesen